
Was hilft gegen Mücken wenn man draußen sitzt » Die besten Tricks
Sommerabende im Freien zu genießen, kann schnell getrübt werden, wenn lästige Mücken zur Plage werden. Gerade beim entspannten Zusammensitzen auf Terrasse oder Balkon sind juckende Stiche das Letzte, was du brauchst. Um den Aufenthalt unter freiem Himmel ungestört erleben zu können, ist der richtige Schutz vor Mücken besonders wichtig. Glücklicherweise gibt es verschiedene praktische Tricks, die helfen, dich und deine Umgebung wirksam gegen die kleinen Plagegeister zu verteidigen.
Das Wichtigste zuerst
- Mückenschutzmittel mit DEET, Icaridin oder Citronella auf Haut und Kleidung auftragen.
- Lange, helle Kleidung und eng anliegende Bündchen verringern das Risiko, gestochen zu werden.
- Duftkerzen mit Citronella oder Lavendel sowie Kräuter wie Basilikum halten Mücken fern.
- Ventilatoren, Moskitonetze und das Meiden offener Wasserquellen bieten effektiven, zusätzlichen Schutz.
- Abenddämmerung meiden und süße Speisen/Getränke stets abgedeckt halten.
Mückenschutzmittel auf Haut und Kleidung auftragen
Ein wirksamer Schutz gegen Mücken gelingt oft durch spezielle Mückenschutzmittel, die direkt auf die Haut oder Kleidung aufgetragen werden. Diese Produkte enthalten in der Regel Wirkstoffe wie DEET, Icaridin oder Zitroneneukalyptus – sie halten die Insekten zuverlässig fern. Besonders praktisch ist, dass du Mückensprays sowohl für freie Hautstellen als auch auf Stoffe anwenden kannst. Das bedeutet, Beine, Arme und auch Kragenbereiche solltest du nicht vergessen.
Achte darauf, das Mückenschutzmittel rechtzeitig aufzutragen, bevor du nach draußen gehst. Ein regelmäßiges Nachsprühen empfiehlt sich vor allem dann, wenn du ins Schwitzen kommst oder baden warst, da Schweiß und Wasser den Schutz abschwächen können. Auch beim Aufenthalt im Schatten sind diese Produkte sinnvoll, denn Mücken meiden das Tageslicht nicht grundsätzlich. Mit einem geeigneten Repellent verleihst du deinem Sommerabend effektiven Schutz und kannst entspannt im Freien sitzen.
Weiterführende Informationen: Monstera Ableger » So klappt die Vermehrung kinderleicht
Kleidung mit langen Ärmeln und Hosen wählen

Eine besonders einfache, aber wirkungsvolle Methode gegen Mückenplagen ist die Wahl passender Kleidung. Wenn du dich unter freiem Himmel aufhältst, bieten lange Ärmel und Hosen eine zusätzliche physische Barriere vor den Insekten. Mücken können mit ihrem Stechrüssel zwar dünne Stoffe manchmal durchdringen, doch feste Gewebearten stellen für sie ein echtes Hindernis dar.
Helle Kleidung empfiehlt sich ebenfalls, da dunkle Farben Mücken eher anziehen. Wähle also leichte, luftige Textilien in hellen Tönen – so bleibst du auch bei höheren Temperaturen angenehm frisch. Die Abdeckung möglichst vieler Körperstellen reduziert nicht nur das Risiko gestochen zu werden, sondern sorgt gleichzeitig für mehr Komfort beim Sitzen im Grünen.
Dabei solltest du darauf achten, dass Bündchen und Kragen eng anliegen, damit kein Schlupfloch für Mücken bleibt. Besonders am Abend oder nach Regen sind die Tiere besonders aktiv, deshalb lohnt es sich dann umso mehr, mit der richtigen Bekleidung vorbereitet zu sein.
Duftkerzen mit Citronella oder Lavendel verwenden
Mit Duftkerzen aus Citronella oder Lavendel kannst du den Aufenthalt im Freien deutlich angenehmer gestalten. Diese pflanzlichen Düfte wirken auf Mücken abstoßend und sorgen somit dafür, dass sie erst gar nicht in deine Nähe kommen wollen. Besonders Citronella ist bekannt für seine mückenvertreibenden Eigenschaften; der frische Geruch wird von den Insekten als störend empfunden und hält sie effektiv fern.
Auch Lavendelduft hat sich bewährt: Während wir Menschen ihn häufig als angenehm empfinden, wirkt er auf viele Insekten abschreckend. Du solltest die Kerzen strategisch rund um deinen Sitzbereich platzieren, damit sich möglichst ein schützender Duftradius bildet. Schon wenige angezündete Duftkerzen reichen oft aus, um einen sichtbaren Unterschied zu merken.
Ein weiterer Vorteil solcher Duftkerzen liegt darin, dass sie gleichzeitig für eine stimmungsvolle Atmosphäre am Tisch sorgen. Sie verbreiten warmes Licht und einen sanften Duft – perfekt also für gesellige Sommerabende mit Freunden oder Familie. Solltest du Wind haben, achte darauf, dass die Kerzen windgeschützt stehen, damit ihr Duft nicht zu schnell verfliegt und ihre Wirkung erhalten bleibt.
Maßnahme | Vorteil | Hinweis |
---|---|---|
Mückenschutzmittel auftragen | Wirksamer Schutz direkt auf Haut und Kleidung | Regelmäßig nach dem Schwitzen oder Baden erneuern |
Lange Kleidung tragen | Zusätzliche Barriere gegen Stiche | Helle, dünne Stoffe wählen und möglichst viel Haut bedecken |
Duftkerzen (Citronella/Lavendel) | Vertreibt Mücken mit natürlichen Düften | Kerzen rund um den Sitzbereich aufstellen; windgeschützt platzieren |
Ventilator aufstellen, um Mücken wegzupusten
Ein äußerst einfacher und doch sehr wirkungsvoller Trick gegen Mücken ist das Aufstellen eines Ventilators im Außenbereich. Durch die erzeugte Luftbewegung wird es den kleinen Insekten erheblich erschwert, auf deiner Haut zu landen und zuzustechen. Ihr Flug ist nicht besonders kräftig, sodass schon ein moderater Windstoß sie zuverlässig vertreibt.
Stelle den Ventilator am besten so auf, dass der Luftstrom den gesamten Sitzbereich erreicht. Besonders bei windstillen Sommerabenden oder direkt an lauen Tagen wirst du merken, wie deutlich weniger Mücken um dich herumschwirren. Gleichzeitig gönnst du dir mit dem Ventilator auch eine angenehme Abkühlung – vor allem, wenn die Temperaturen steigen.
Viele Modelle sind kompakt und lassen sich unkompliziert im Garten oder auf der Terrasse platzieren. Auch mobile Akkugeräte eignen sich ideal für unterwegs. Der zusätzliche Vorteil: Mit einem regelmäßigen Luftzug werden selbst andere fliegende Plagegeister wirksam ferngehalten. So kannst du ungestört draußen sitzen und deinen Abend genießen.
Verwandte Themen: Wie schnell wächst Bambus » Fakten und Tipps
Moskito-Netz über Sitzbereich anbringen

Ein Moskito-Netz über dem Sitzbereich zu spannen, zählt zu den wirksamsten Methoden, um dich draußen effektiv vor Mückenstichen zu schützen. Das feine Gewebe bildet eine physische Barriere und hindert die Insekten daran, überhaupt in deinen unmittelbaren Aufenthaltsbereich zu gelangen. Gerade bei längeren Abenden im Garten oder auf der Terrasse kannst du so entspannt verweilen, ohne ständig Ausschau nach lästigen Störenfrieden halten zu müssen.
Wichtig ist dabei, dass das Netz groß genug ist, um den gesamten Sitzplatz abzudecken – so bleibt kein Schlupfloch offen. Ideal eignen sich dafür spezielle Pavillons mit integriertem Moskitonetz oder separate Hängevarianten, die sich flexibel anbringen lassen. In wenigen Handgriffen hast du dadurch effektiven Schutz aufgebaut, ohne deine Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Neben dem praktischen Nutzen bietet ein Moskito-Netz oft auch einen angenehmen optischen Effekt: Der leichte Stoff wirkt luftig und schafft eine gemütliche Atmosphäre. Besonders praktisch ist, dass die Netze normalerweise sehr leicht sind und problemlos transportiert bzw. verstaut werden können. So bleibst du draußen uneingeschränkt flexibel und genießt Sommerabende stichfrei im Freien.
Vertiefende Einblicke: Organischer Dünger Rasen » Natürlich zu sattem Grün
Wasserquellen in der Nähe vermeiden oder abdecken

Mücken legen ihre Eier bevorzugt in stehendem Wasser ab. Schon kleinste Ansammlungen wie Gießkannen, Vogeltränken oder Blumentopf-Untersetzer können zu echten Brutstätten werden. Daher ist es sehr hilfreich, regelmäßig alle offenen Wasserquellen im Garten oder auf dem Balkon zu kontrollieren und – wenn möglich – entweder ganz zu entfernen oder zumindest abzudecken.
Besonders achtsam solltest du mit Regentonnen oder Wasserspeichern umgehen: Abdeckungen aus feinmaschigem Stoff verhindern, dass Mücken hineingelangen und ihre Eier dort ablegen. Auch bei Zierbrunnen oder Teichen empfiehlt es sich, das Wasser durch Bewegung – etwa mithilfe einer kleinen Pumpe – in Fluss zu halten. Mückenlarven entwickeln sich ausschließlich im ruhigen Gewässer, weshalb zirkulierendes Wasser deutlich weniger attraktiv für die Insekten ist.
Bei temporären Wasseransammlungen nach Regen genügt oft schon ein kurzer Kontrollgang. Kippt man überschüssiges Wasser schnell aus, wird den Mücken die Basis zum Brüten entzogen. Mit etwas Aufmerksamkeit kannst du auf diese Weise verhindern, dass sich rund um deinen Sitzplatz im Freien viele neue Mücken entwickeln. Das trägt wesentlich dazu bei, störungsfreie und entspannte Sommerabende unter freiem Himmel zu erleben.
Trick | Wie wirkt es? | Besonderer Tipp |
---|---|---|
Ventilator aufstellen | Vertreibt Mücken durch Luftbewegung | Den ganzen Sitzbereich mit dem Luftstrom abdecken |
Moskito-Netz verwenden | Baut eine physische Barriere auf | Netz gut spannen, damit keine Lücken bleiben |
Wasserquellen abdecken | Nimmt den Mücken Brutplätze weg | Regelmäßig Kontrollgänge im Garten machen |
Abenddämmerung für draußen möglichst meiden
Die Zeit rund um die Abenddämmerung zieht besonders viele Mücken an, da sie dann aktiver werden und gezielt auf Nahrungssuche gehen. Direkt nach Sonnenuntergang steigt ihr Bewegungstrieb deutlich an, weil feuchte Luft und mildere Temperaturen für die kleinen Insekten optimale Bedingungen bieten. Wenn es dir möglich ist, plane deine Aktivitäten im Freien am besten vor Einbruch der Dämmerung oder verschiebe das gemütliche Beisammensitzen beispielsweise auf den späten Nachmittag.
Solltest du doch einmal länger draußen bleiben wollen, lohnt sich ein rechtzeitiges Hochziehen in geschützte Bereiche oder unter Überdachungen. Alternativ kannst du dich an geschützten Plätzen wie einer überdachten Terrasse oder direkt am Haus aufhalten – hier sind Mücken meist weniger aktiv. Zusätzlich empfiehlt es sich, künstliche Lichtquellen möglichst niedrig zu halten, da intensives Licht während der Dämmerung viele Insekten, darunter auch Mücken, zusätzlich anlockt.
Mit diesem einfachen Tipp reduzierst du auf natürliche Weise die Gefahr, gestochen zu werden. Gerade in mückengefährdeten Regionen kann es entscheidend sein, den Großteil seines Aufenthalts draußen außerhalb dieser kritischen Stunden zu planen. So schaffst du eine entspannte Basis, um laue Sommerabende unbeschwert genießen zu können.
Pflanzen wie Basilikum oder Zitronenmelisse aufstellen
Mit dem Aufstellen von wohlriechenden Pflanzen wie Basilikum oder Zitronenmelisse schaffst du eine natürliche Barriere, die Mücken ganz ohne chemische Hilfsmittel auf Distanz hält. Besonders Zitronenmelisse ist für ihren zitronigen Geruch bekannt, den viele Insekten – allen voran Mücken – meiden. Wenn du diese Pflanzen in Töpfen rund um deinen Sitzbereich platzierst, profitierst du gleich doppelt: du vertreibst unerwünschte Gäste und hast frische Kräuter stets griffbereit.
Auch andere aromatische Pflanzen können hilfreich sein, etwa Basilikum, Lavendel oder Rosmarin. Die ätherischen Öle, die sie absondern, wirken für Menschen angenehm, auf Mücken jedoch abschreckend. Stelle mehrere dieser Kräutertöpfe auf Balkon, Terrasse oder direkt neben deine Sitzecke. Je mehr der Duft sich verteilt, desto geringer wird das Risiko, dass dich Mücken belästigen.
Ein zusätzlicher Vorteil: Diese Pflanzen benötigen wenig Pflege und gedeihen schon an sonnigen bis halbschattigen Plätzen sehr gut. Mit ein paar Handgriffen schaffst du so einen natürlichen Schutzschild bei jedem Aufenthalt im Freien und verschönerst dabei gleichzeitig dein Outdoor-Ambiente.
Geräusche durch Ultraschallgeräte erzeugen
Eine weitere Methode, um Mücken beim entspannten Sitzen im Freien fernzuhalten, ist der Einsatz von Ultraschallgeräten. Diese kleinen Geräte senden für Menschen nicht hörbare Töne im Hochfrequenzbereich aus, die auf verschiedene Insektenarten abschreckend wirken sollen. Viele Nutzer berichten, dass sie dadurch eine deutliche Reduktion der Mückenanzahl in ihrer Umgebung feststellen konnten. Gerade bei windstillen Abenden oder rund um den Gartentisch können solche Geräte daher sehr praktisch sein.
Das Prinzip dahinter: Der permanente Wechsel der Ultraschallfrequenzen soll die Orientierung der Mücken stören und sie davon abhalten, sich deiner Nähe zu nähern. Dadurch wird dein Sitzbereich weniger attraktiv für die kleinen Plagegeister. Die Anwendung ist besonders unkompliziert – meist reicht es schon, das Gerät einzuschalten und in Reichweite zu positionieren. Es entsteht kein Geruch und du musst dir keine Sorgen um Rückstände auf Haut oder Kleidung machen.
Ein zusätzlicher Pluspunkt dieser Technik liegt darin, dass weder chemische Mittel noch offene Flammen benötigt werden. Das ist gerade bei Familientreffen, mit Kindern oder Haustieren ein klarer Vorteil. Auch in Kombination mit anderen vorbeugenden Maßnahmen kannst du so die Chancen deutlich erhöhen, an langen Sommerabenden ungestört draußen sitzen zu können.
Süße Speisen und Getränke abgedeckt halten
Mücken werden besonders stark von süßen Speisen und Getränken angezogen. Gerade beim entspannten Sitzen im Freien solltest du daher darauf achten, offene Schorlen, Limonaden oder Kuchen nicht länger als nötig ungeschützt stehen zu lassen. Wenn sich der süße Duft verbreitet, lockt das nicht nur Bienen und Wespen an, sondern zieht vor allem auch Mücken in deine Nähe – sie finden den Weg über den Geruchssinn fast mühelos.
Am besten hältst du Gläser und Flaschen stets mit passenden Deckeln verschlossen oder verwendest spezielle Abdeckhauben für Servierplatten, Snacks und Gebäck. Auch ein einfaches Küchentuch kann ausreichen, um Mehlspeisen oder Obst temporär abzuschirmen. So schaffst du eine wirksame Barriere, damit keine fliegenden Plagegeister direkt auf deiner Nahrung landen können.
Vergiss außerdem nicht, bereits gebrauchte Trinkgläser regelmäßig auszuspülen oder wegzuräumen. Je weniger offene Zuckerquellen es rund um deinen Sitzplatz gibt, desto geringer ist die Anziehungskraft für Mücken. Mit diesen wenigen Handgriffen verbesserst du ganz unkompliziert deinen Schutz vor Stichen und kannst dich sorglos an deinem Platz entspannen – ganz ohne unangenehme Überraschungen durch die kleinen Blutsauger.
Literaturangaben: